Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Deutsch
Im zweiten Halbjahr des 3. Schuljahres gibt es als Vorgabe des Kultusministeriums die verbindliche Teilnahme an der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch: „Lesen“. Es soll eine Aussage zum Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die Bildungsstandards getroffen werden. Die VERA-Arbeit ersetzt keine Klassenarbeit, wird nicht benotet und fließt auch nicht in die Zeugnisnote ein.
Alle wichtigen Informationen sind in einem Elternbrief zusammengefasst.
Die Ergebnisse werden wissenschaftlich, jedoch anonym ausgewertet, nicht veröffentlicht und nur der Lehrkraft mitgeteilt.
Seit einigen Jahren engagieren sich in der Stadtschule ehrenamtliche Lesementoren des Vereins „Lesementor e.V. Hannover". Es sind zur Zeit 16 Mentorinnen und Mentoren, die von Frau Birgit Heuer koordiniert werden. Jede/r neue Mentorin/Mentor wird zuvor in Hannover auf seine Tätigkeit, wie man Kindern das Lesen näherbringt, vorbereitet.
Die Lesementoren unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler außerunterrichtlich in der Regel ab Klasse 2.
Die Möglichkeit, zum Lesen angeleitet zu werden, ergänzt unseren Deutschunterricht und fördert auf diese Weise viele Kinder darin, ihre Lesekompetenz zu verbessern.
Der Vorlesewettbewerb findet im 2. Halbjahr des 4. Jahrgangs statt. Jede Klasse ermittelt per Klassenentscheid drei Schülerinnen bzw. Schüler. Klassenweise stellen diese drei ihr eigenes Buch vor und lesen eine 3-minütige Stelle daraus vor. Anschließend lesen die Kinder einen unbekannten Text zwei Minuten lang vor. Der Klassensieger wird ermittelt.
Zum Schluss treten die Sieger aus jeder Klasse gegeneinander an und lesen jeder zwei Minuten einen unbekannten Text vor. Der/Die Beste ist Schulsieger. Der Wettbewerb wird mit Hilfe von Leselöwen und der Buchhandlung Weber und Wortspiel im Wechsel durchgeführt.
Die Jury besteht aus je einem Vertreter bzw. einer Vertreterin der beiden Buchhandlungen Weber und Wortspiel, Frau Knieper (oder einer Vertretung) aus der Abtei, einer ehemaligen Kollegin der Stadtschule und zwei Bücherei-Müttern aus dem 3. Jahrgang.
Jedes Kind bekommt eine Urkunde und einen Preis. Die drei besten können sich jeder ein Buch aussuchen, das von Leselöwen gestiftet wurde. Außerdem erhalten sie von der durchführenden Buchhandlung einen Büchergutschein.
Autorenlesungen haben an der Stadtschule Wunstorf eine lange Tradition. Jedes Kind sollte einmal in seiner Grundschulzeit an einer Autorenlesung teilnehmen. Durch die Lesungen wird das Interesse von Kindern an Büchern geweckt. Ein besonders gern gesehener Gast ist Ingo Siegner, der uns immer mit seinen tollen Zeichnungen erfreut. Nach Autorenlesungen kommen viele Kinder in die Bücherei und möchten Bücher des Autors ausleihen.
Die Lesungen werden mit Hilfe des Bödecker Kreises, des Schulelternrats, des Fördervereins und/oder Eltern finanziert.
Bei guter Unterrichtsversorgung findet zusätzlich zum allgemeinen Deutschunterricht pro Woche möglichst in jedem Jahrgang eine Deutschförderstunde statt. Zur Zeit werden Schülerinnen und Schüler im 2., 3. und 4. Jahrgang mittwochs in der 6. Stunde unterstützt. Die Kinder können hier ihre Kenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung erweitern, ihre Kompetenzen stärken und somit ihre Zeugnisbewertung verbessern.
Alle zwei Schuljahre findet eine Projektwoche „Rund ums Buch“ statt. Jede Klasse sucht sich ein gemeinsam zu lesendes Buch aus, in dem gelesen und fächerübergreifend gearbeitet wird. Die Kinder sollen ihre Freude am Lesen weiterentwickeln.
Der Stundenplan wird in dieser Zeit aufgehoben. Es finden pro Tag vier Stunden Klassenunterricht plus Betreuung statt. Um dem Bewegungsbedürfnis der Kinder gerecht zu werden wird die Turnhalle von Montag bis Donnerstag mit einem Geräteparcours ausgestattet.
Am letzten Tag der Buchwoche öffnen die Klassen ihre Türen für interessierte Eltern, Geschwister und andere Gäste und Schülerinnen und Schüler aller anderen Klassen, die zu Besuch kommen. Dann findet auch ein Bücher-Flohmarkt statt. Über den Erlös wird jedes Mal neu abgestimmt.