Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Sport
An unserer Schule werden jedes Jahr die Bundesjugendspiele durchgeführt. Die 3. und 4. Klassen nehmen daran teil. Wettkampfstätte ist das Barne-Stadion.
Zum gleichen Termin wie die Bundesjugendspiele wird im Bürgerpark für die Klassen 1 und 2 eine Spielefest durchgeführt. Im Rahmen dieses Spielefestes findet zusätzlich für die zweiten Klassen ein Wettbewerb zu den Bundesjugendspielen statt.
Das Laufabzeichen findet einmal im Jahr für die 1., 2., 3. und 4. Klassen statt.
Hier üben sich die Kinder im Ausdauerlauf, d.h. nicht die Schnelligkeit ist ausschlaggebend, sondern die Ausdauer im 15-, 30- und 60-Minuten-Lauf. Alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen dürfen nach erfolgreichem Abschluss des 30-Minuten-Laufes am „Stundenlauf“ teilnehmen, der in einem Rundkurs am Auedamm entlangführt.
Der Schwimmunterricht findet in der 3. Klasse innerhalb eines Halbjahres statt.
Die Stadtschule legt großen Wert darauf, dass möglichst alle Kinder das Schwimmen erlernen und den Schwimmunterricht mit den Abzeichen Seepferdchen, Bronze oder Silber abschließen.
Für die fortgeschrittenen Schülerinnen und Schüler werden Übungen zum Schwimmabzeichen „Gold“ angeboten.
Schwimmsachen vergessen: Ihr Kind nimmt in der Zeit des Schwimmunterrichts am Unterricht einer Parallelklasse teil. Es verbleibt somit in der Schule.
Bei Vorlage einer Entschuldigung wegen Krankheit: Ihr Kind nimmt in der Zeit des Schwimmunterrichtes am Unterricht einer Parallelklasse teil oder wird vor Beginn der Abfahrt zum Schwimmen von Ihnen abgeholt.
Bei Vorlage eines Attests: Ihr Kind nimmt im Rahmen der Verlässlichen Grundschule am Unterricht einer Parallelklasse teil. Die Note wird in diesem Fall ausgesetzt und unter Bemerkungen wird im Halbjahreszeugnis vermerkt "Laut Attest vom Schwimmunterricht befreit".
Sportförderunterricht ist eine Fördermaßnahme der Schule auf der Grundlage von Bewegung und Sport. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler mit Entwicklungsauffälligkeiten, die zu Schwierigkeiten im Sozial- und Lernverhalten führen können bzw. geführt haben. Im einzelnen sind das Kinder, die eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
- Wahrnehmungsschwächen
- eine eingeschränkte motorische Leistungsfähigkeit
- ein geringes Bewegungsrepertoire
- Misserfolgsorientierung bzw. Frustrierung in Bezug auf Bewegung
- Verhaltensweisen wie motorische Unruhe, Ängstlichkeit, Gehemmtheit und Aggressivität
- fehlende Integration in die Gruppe
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme
- eine geringe Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft
- Adipositas
Zu den Inhaltsbereichen des Sportförderunterrichts gehören die Wahrnehmungsförderung, die motorische und kognitive Förderung und die Förderung im sozialen und emotionalen Bereich.
Ziele sind hierbei die Verbesserung des motorischen Entwicklungsstands, die Erhöhung der sozialen Sensibilität und Empathie, der Toleranz und Rücksichtnahme, der Kooperations- und Kontaktfähigkeit, der Konfliktfähigkeit, der Frustrationstoleranz sowie der Kommunikationsfähigkeit. Deshalb wird der Sportförderunterricht auf die fähigkeits- und fertigkeitsunterstützende ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Kinder ausgerichtet.
Aus jeder Klasse werden von der Sportförderlehrerin in Absprache mit der Klassenlehrerin und der Sportlehrerin jeweils zwei bis drei Kinder ausgewählt, die mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten verbindlich für mindestens ein Halbjahr am Sportförderunterricht teilnehmen.
In der 3. Klasse findet im 2. Halbjahr das „Ball über die Schnur-Turnier“ statt.
Im Sportunterricht werden die Schülerinnen und Schüler durch Ballspiele, Ballübungen sowie gezieltes Werfen und Fangen auf dieses Turnier vorbereitet. Hierbei ist uns wichtig, dass alle Kinder einer Klasse am Turnier teilnehmen und Teamgeist entwickeln.
Die einzelnen Jahrgänge spielen gegeneinander, wobei jede teilnehmende Klasse eine Urkunde erhält.
In der 4. Klasse findet im 2. Halbjahr das “Völkerball-Turnier“ statt.
Im Sportunterricht werden die Schülerinnen und Schüler durch Ballspiele, gezieltes Werfen und Fangen sowie taktische Spielzüge speziell auf dieses Turnier vorbereitet. Hierbei ist uns wichtig, dass alle Kinder einer Klasse am Turnier teilnehmen und Teamgeist entwickeln. Die einzelnen Jahrgänge spielen gegeneinander, wobei jede teilnehmende Klasse eine Urkunde erhält.
In der 4. Klasse findet im 2. Halbjahr das „schulübergreifende Völkerballturnier“ statt.
Hier treten, je nach Meldung ca. 8 Grundschulen aus der Region Wunstorf gegeneinander an. Jede Schule schickt ihre besten Spielerinnen und Spieler zu diesem Turnier. Zum Schluss bekommen alle Mannschaften eine Urkunde und der Sieger erhält den begehrten „Sieger-Pokal“.
Die Siegermannschaft darf das nächste Völkerballturnier ausrichten.