Sehr geehrte Eltern der Stadtschule,
im Hinblick auf den Wiederbeginn des Unterrichts in der Schule möchte ich Sie im Folgenden auf wichtige Hygienemaßnahmen hinweisen.
Vorgeschaltet weise ich Sie darauf hin, dass Schülerinnen und Schüler, die zu einer entsprechenden Risikogruppe gehören oder die in einem Haushalt mit entsprechenden Personen aus einer Risikogruppe leben, vom gemeinsamen Unterricht in der Schule befreit werden können. Zu einer Risikogruppe gehören Menschen mit einer folgenden Vorerkrankung: Herzkreislauferkrankung, Diabetes, Erkrankungen des Atemsystems, der Leber, der Niere, Krebserkrankungen und Erkrankungen, die mit einer Immunschwäche einhergehen.
Persönliche Hygiene in der Schule
Das neuartige Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies erfolgt vor allem direkt über die Schleimhäute der Atemwege. Darüber hinaus ist auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie die Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden, eine Übertragung möglich. Wichtigste Maßnahmen:
Aktualisierung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) oder einer textilen Barriere (Mund-Nasen-Bedeckung/MNB/Behelfsmasken):
- Zur Unterstützung der Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich die Stadtschule entschlossen, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder einer Behelfsmaske in den öffentlichen Bereichen des Schulgebäudes (Flure, Toiletten, Halle,...) für die Schülerinnen und Schüler zur Pflicht zu machen. In Klassenräumen ist das Tragen einer Maske den Kindern freigestellt, da dort der Sicherheitsabstand gewährleistet ist. Auf den abgeteilten Pausenhofflächen ist das Tragen einer Maske ebenfalls keine Pflicht. Die Behelfsmasken sind selbst mitzubringen und werden nicht vom Schulträger gestellt. Mit einem MNS oder einer textilen Barriere können Tröpfchen, die man z. B. beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt, abgefangen werden. Das Risiko, eine andere Person durch Husten, Niesen oder Sprechen anzustecken, kann so verringert werden (Fremdschutz). Dies darf aber nicht dazu führen, dass der Abstand unnötigerweise verringert wird. Trotz MNS oder MNB sind die gängigen Hygienevorschriften zwingend weiterhin einzuhalten.
- Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks- / Geruchssinns, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen) auf jeden Fall zu Hause bleiben.
- Mindestens 1,50 m Abstand zu Personen halten.
- Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute nicht berühren, d. h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.
- Keine Berührungen, Umarmungen, Bussi-Bussi, Ghetto-Faust und kein Händeschütteln.
- Gegenstände wie z. B. Trinkbecher, persönliche Arbeitsmaterialien, Stifte sollen nicht mit anderen Personen geteilt werden.
- Den Kontakt mit häufig genutzten Flächen wie Türklinken oder Fahrstuhlknöpfe möglichst minimieren, z. B. nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen.
- Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge oder ein Taschentuch gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.
- Gründliche Händehygiene: Händewaschen mit Seife für 20 - 30 Sekunden, auch kaltes Wasser ist ausreichend, entscheidend ist der Einsatz von Seife (siehe auch https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/), z. B. nach dem Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach dem erstmaligen Betreten des Schulgebäudes; vor dem Essen; vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen eines Mund-Nasen-Schutzes, nach dem Toiletten-Gang.
- Damit die Haut durch das häufige Waschen nicht austrocknet, sollten die Hände regelmäßig eingecremt werden. Die Handcreme ist für den Eigengebrauch von zu Hause mitzubringen.
- Händedesinfektion: Grundsätzlich: Durchführung der Händedesinfektion zumindest im Grundschulbereich nur unter Anwesenheit / Anleitung durch eine Aufsichtsperson! Händedesinfektion ist generell nur als Ausnahme und nicht als Regelfall zu praktizieren! Den Schülerinnen und Schülern wird die korrekte Anwendung einer Händedesinfektion altersgerecht von den Lehrkräften erläutert. Das Desinfizieren der Hände ist nur dann sinnvoll, wenn ein Händewaschen nicht möglich ist, nach Kontakt mit Fäkalien, Blut oder Erbrochenem.
- Das prophylaktische Tragen von Infektionsschutzhandschuhen wird nicht empfohlen.
Die Unterrichtsräume werden von den Lehrkräften bis zum Wiederbeginn des Unterrichts in der Schule entsprechend der gebotenen Abstandsregelungen organisiert.
Ich bitte Sie, die angesprochenen persönlichen Hygienemaßnahmen in Vorbereitung des Schulbeginns mit Ihrem Kind/Ihren Kindern einzuüben. Ich bedanke mich für Ihre Bemühungen und verbleibe mit besten Grüßen.
Stephan Hübner, Schulleiter