Liebe Eltern,
wie gerne würden wir Ihre Kinder wieder täglich an der Stadtschule begrüßen, mit ihnen leben, lernen und lachen. Corona macht uns da einen Strich durch die Rechnung und so müssen wir Schule und Lernen neu definieren. Lernen wird für viele Schülerinnen und Schüler der Stadtschule noch für eine längere Zeit zu Hause stattfinden.
Meinem Elternbrief vom 17.04.2020 (siehe Homepage Stadtschule) können Sie entnehmen, wann und wie beabsichtigt ist, den Schuljahrgang Ihres Kindes wieder am gemeinsamen Unterricht in der Schule teilnehmen zu lassen. Bis dahin erhalten alle Schülerinnen und Schüler verpflichtende Lernaufgaben.
Im ersten Schritt werden diese Aufgaben noch „analog“ verteilt, d.h. Sie holen die Aufgaben direkt an der Schule ab. Ich gehe davon aus, dass die meisten Eltern in die Nutzungsordnung für IServ eingewilligt haben und sich so über das Passwort Ihres Kindes bei IServ einloggen können. Über IServ können Sie nun direkt Kontakt mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes aufnehmen und umgekehrt. Sie werden also zukünftig auch über dieses Medium Lernaufgaben für Ihr Kind erhalten.
Die tägliche Lernzeit beträgt für den 1. und 2. Jahrgang 1,5 Zeitstunden und für den 3. und 4. Jahrgang 2 Zeitstunden. Um Schülerinnen und Schüler beim Lernen zu Hause zu unterstützen, bieten alle Lehrkräfte an jedem Tag von Montag bis Freitag telefonische Sprechzeiten (ggf. auch als digitalen Kontakt über IServ) an. Einmal in der Woche werden sich die Klassenlehrerinnen persönlich mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Stadtschule bietet von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00–13.00 Uhr Präsenz-Sprechzeiten für die telefonische oder persönliche Kontaktaufnahme für Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler an. Telefonisch erreichen Sie uns über die Nummer 913600.
Auch wenn häusliche Lernaufgaben nicht bewertet werden, so können von einer Schülerin bzw. einem Schüler im Rahmen des Lernens zu Hause erkennbar selbständig erbrachte Leistungen auf deren bzw. dessen Wunsch hin benotet werden. Häusliche Lernaufgaben können Grundlage von Leistungsüberprüfungen im Rahmen des eingeschränkten Schulbetriebes sein.
Wir hoffen alle sehr, Ihre Kinder möglichst bald wieder hier an unserer Schule zu treffen. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Familien Gesundheit und alles Gute. Scheuen Sie sich nicht, bei Unsicherheit Kontakt zu Ihrer Klassenlehrerin oder zur Schule aufzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Hübner, Schulleiter