Alle Klassen hatten Mitmach-Stände vorbereitet, bei denen die Kinder die verschiedensten Dinge ausprobieren konnten.
Am Stand der Klasse 1a konnte man mit Wasser gefüllte Luftballons auf Tennisschlägern balancieren oder einen Luftballon zwischen die Knie klemmen und damit einen Parcour laufen.
Die Klasse 1b hatte ein Kinderspiel aus Bolivien aufgebaut. Bei "La Palma" konnte man seine Treffsicherheit ausprobieren.
Klasse 1c hatte das Reaktionsspiel "Wer trifft die schnelle Erbse" vorbereitet. Durch ein langes schräges Rohr saust eine Erbse, die am Ende des Rohres mit einem großen Gummihammer getroffen werden musste.
Kreativ ging es am Bastelstand der 2a zu. Hier konnten aus Milchtüten Stiftebehälter und Vasen gebastelt werden. Mit Stiften wurden sie anschließend kunterbunt verziert.
Bei der 2b konnten "Spiele aus aller Welt" ausprobiert und Limbo getanzt werden.
Am Stand der 2c musste man beim Dosenwerfen genau zielen und geschickt werfen.
Beim Stand der 3a konnte mit Buchstaben "gescrabbelt" werden. Es wurde mit Hilfe einer Frage ein Wort mit vier Buchstaben gesucht und durch die richtigen Kartonseiten dargestellt.
Am Stand der 3b konnte ein Meeresmemory gespielt und Dosen mit Wasserpistolen umgeschossen werden.
In Anlehung an die Projektwoche bot die Klasse 4a Spiele mit Kronkorken an. Außerdem konnten Portemonnaies aus leeren Tetrapaks gebastelt werden.
Im Klassenraum der 4b konnten eigene Buttons mit einer Buttonmaschine hergestellt werden.
Der Stand der 4c bot Farbspiele an. Durch eine Farbtrommel oder Marmorieren ließen die Kinder wunderschöne Bilder entstehen.
Sehr beliebt war das Stadtschul-Glücksrad vom Förderverein, bei dem man für einen kleinen Betrag viele tolle Preise gewinnen konnte.
Abgerundet wurde das Programm durch eine Versteigerung von Ingo-Siegner-Bildern geleitet von unserem ehemaligen Schulleiter Ernst-August Prasse ...
... einem Auftritt der Tanzgruppe unter der Leitung von Gabriele von Kleist-Retzow sowie einer Vorführung der Gitarren-AG unter der Leitung von Herrn Hagemann.
Der Förderverein sorgte mit einem Hotdog- und Getränkestand und einem bunten, von Eltern gespendeten Kaffee- und Kuchenbüfett für das leibliche Wohl.
Wir danken allen Eltern und den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die uns sowohl während der Projektwoche, als auch beim Schulfest so wunderbar unterstützt haben.