Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Kooperationspartner
Die Stadtschule arbeitet mit vielen anderen Institutionen zusammen:
Eine intensive Zusammenarbeit ist uns besonders wichtig, um allen Kindern einen guten Start ins Schulleben zu ermöglichen. Dazu gehören ein gemeinsamer Elternabend, eine Dienstbesprechung und gegenseitige Hospitationen in den Kindertagesstätten und in der Schule.
Sehr eng arbeiten wir mit dem Hort des Betriebskindergartens "Kinderzeit" zusammen, der seine Räumlichkeiten in unserem Schulgebäude hat. Die Schülerinnen und Schüler, die dieses Betreuungsangebot wahrnehmen, wechseln innerhalb des Gebäudes die Räume und sind so von 7.45 Uhr bis spätestens 17.00 Uhr an einem Ort betreut. Absprachen zwischen Schule und Hort gestalten sich hier besonders einfach.
Eine musikalische Früherziehung bzw. das Erlernen eines Instrumentes ist nachweislich sehr lernförderlich.
Darum ist die Stadtschule sehr glücklich über die Kooperation mit der Musikschule Wunstorf.
Die Musikschule Wunstorf bietet an der Stadtschule derzeit zwei kostenpflichtige eigenverantwortliche Arbeitsgemeinschaften im Anschluss an den Unterricht an.
Im 1. Jhrg. gibt es das Angebot von Frau Gelinski der musikalischen Früherziehung (11,-€/Monat).
Im 3. Jhrg. gibt es die Gitarren-AG von Herrn Luigs und Herrn Hagemann (22,-€ inkl. Gitarre/Monat).
© Stadtschule (Grundschule) Anzeige in Originalgröße 168 KB - 937 x 624
© Stadtschule (Grundschule) Anzeige in Originalgröße 154 KB - 912 x 608
© Stadtschule (Grundschule) Anzeige in Originalgröße 174 KB - 961 x 640
Bei Interesse an weiteren Angeboten der Musikschule im außerschulischen Bereich informieren Sie sich bitte unter www.musikschule-wunstorf.de.
© Stella Lauenroth Anzeige in Originalgröße 148 KB - 601 x 868
© Stella Lauenroth Anzeige in Originalgröße 77 KB - 576 x 832
Der TuS Wunstorf bietet im Anschluss an den Unterricht zwei sportliche AGs an: Immer montags findet die Ballsport-AG bei Robert Mayer und immer freitags die Leichtathletik-AG bei Ulrich Baden statt.
Begabungsförderung im Kooperationsverbund
In ganz Niedersachsen sind Kooperationsverbünde zur Hochbegabungsförderung bzw. zur Förderung besonderer Begabungen eingerichtet worden. Einen solchen Kooperationsverbund bildet die Stadtschule Wunstorf zusammen mit den Grundschulen Albert-Schweitzer-Grundschule Wunstorf, Grundschule Klein Heidorn, Grundschule Steinhude sowie den weiterführenden Schulen Otto-Hahn-Schule Wunstorf und dem Hölty-Gymnasium.
Kinder, bei denen eine besondere Begabung erkannt wird, werden von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer oder auch einer Fachlehrerin/ einem Fachlehrer für eine AG an der eigenen oder an einer anderen Schule des Kooperationsverbundes vorgeschlagen und können diese im Anschluss an den Schultag besuchen.
Schülerinnen und Schüler aus dem 2. Schuljahrgang haben die Möglichkeit an der Matheforscher-AG der Stadtschule teilzunehmen. Kinder aus dem 3. Schuljahrgang können an der grundschulübergreifenden Mathematik-AG zur Vorbereitung der Mathematik-Olympiade teilnehmen. Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs haben die Möglichkeit, verschiedenste Arbeitsgemeinschaften der am KOV teilnehmenden weiterführenden Schulen zu besuchen. Die beteiligten Schulen bieten sowohl offene schulübergreifende, als auch geschlossene schulinterne AG-Angebote aus dem mathematischen, naturwissenschaftlichen, sprachlichen und künstlerischen Bereich an, so dass eine Förderung bereits in der Grundschule erfolgen und in den weiterführenden Schulen fortgesetzt werden kann.
Der Verein "Mentor"- Leselernhelfer e.V. bietet bereits seit 2007 eine Leseförderung vor allem für die Schülerinnen und Schüler ab dem 2. Jhrg. an. Die Leselernhelfer arbeiten kostenlos und ehrenamtlich und sind uns eine große Unterstützung.
Am 19.03.2009 hat die Stadtschule einen Kooperationsvertrag mit der Region Hannover - Fachbereich Jugend - geschlossen.
Um den Austausch zwischen Eltern bzw. Lehrern und dem Fachbereich Jugend zu vereinfachen, bietet die Stadtschule monatlich einen Gesprächstermin in ihren Räumlichkeiten an.
Ziel ist es, in streng vertraulicher Zusammenarbeit mit den Eltern es möglichst erst gar nicht zu Schwierigkeiten kommen zu lassen bzw. mit den Erziehungsberechtigten zusammen Lösungen bei auftretenden Schwierigkeiten zu finden.