Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Regeln zum friedlichen Zusammenleben
Allgemeine Regeln
Wir wollen uns in unserer Schule wohlfühlen.
Wenn wir aufeinander Rücksicht nehmen, kommt jeder gerne.
Wir sind freundlich zueinander, helfen und vertragen uns.
Die stärkeren Kinder achten auf die schwächeren, die großen auf die kleinen.
Das alles gelingt nur, wenn wir uns an die Regeln halten.
Wir gehen mit allen Dingen sorgfältig um und beschädigen nichts.
Es ist schön, mit anderen Schülern zusammen zu Fuß zur Schule zu kommen.
Wir können uns gegenseitig helfen, wenn andere uns ärgern.
Auf dem Schulweg gibt es Gefahren! Wir beachten die Verkehrsregeln (Ampeln, Zebrastreifen) und achten auf die Autofahrer.
Auch sie können sich falsch verhalten.
Wir können ab 7.45 Uhr in die Klassen gehen.
Dort beschäftigen wir uns leise bis zum Stundenbeginn.
Wir verlassen während der Pausen nicht unerlaubt das Schulgelände.
Wir betreten nicht die Beete und das Gebüsch.
Im Winter dürfen wir mit dem Schnee nur Schneemänner bauen.
Wir werfen keine Schneebälle!
Fußball spielen ist nur auf dem Rasen erlaubt (keine Lederbälle)
Basketball wird am Korb gespielt.
Wir wechseln uns beim Spielen an den Geräten ab, vertreiben niemanden und nehmen auf andere Rücksicht.
In der Regenpause beschäftigen wir uns leise im Klassenraum.
Wenn zwei sich streiten/ weh tun, sagen wir: „Hört auf!“ Wird es schlimmer, holen wir Hilfe
Wir Pausenlotsen sind immer 2 Kinder aus der 4. Klasse. Wir wechseln uns jede Woche ab.
In der 1. und 2. Pause helfen wir der Lehrkraft bei der Aufsicht im Bürgerpark.
Zum Beispiel erinnern wir die Kinder an die Pausenregeln und schlichten kleine Streitigkeiten.
Oder wir passen auf, dass sich kein Kind an das Drehkarussell hängt.
Das ist manchmal ganz schön schwierig!
Wenn die Kinder nicht auf uns hören, bitten wir die Lehrkraft um Hilfe,
Vor und nach dem Sportunterricht ziehen wir uns ruhig und zügig um.
Im Sportunterricht tragen wir keinen Schmuck.
Wir beachten die Hallenregeln.
Bevor wir ins Schulgebäude kommen, treten wir den Dreck unter den Schuhen ab.
Wir bewegen uns auf den Fluren und Treppen ruhig, langsam und rücksichtsvoll.
Wir rutschen nicht auf den Geländern.
Wir werfen unseren Abfall in den Mülleimer und achten auf Sauberkeit in der Schule und auf den Schulhöfen.
Wir setzen uns auf die Toilette und verlassen sie sauber.
- muss ich mich mündlich oder schriftlich entschuldigen und/oder
- muss ich meine Gedanken dazu aufschreiben oder aufmalen und/oder
- muss ich dem Betreffenden / Betroffenen eine Freude machen und/oder
- muss ich den Schaden ersetzen oder wieder gut machen und/oder
- muss ich Verschmutzungen, die ich verursacht habe, beseitigen (z.B. auf der Toilette) und/oder
- muss ich Unordnung beseitigen, die ich geschaffen habe und/oder
- muss ich die betreffende Schulregel aufschreiben und lernen, damit ich sie merken kann und/oder
- begleite ich in der (nächsten) Pause die Aufsicht und/oder
- muss ich während der Pause unter Aufsicht im Schulgebäude bleiben und/oder
- darf ich einen der beiden Pausenhöfe für eine bestimmte Zeit nicht benutzen und/oder
- muss ich gemeinnützige Dienste leisten (z.B. Müll auf dem Schulhof einsammeln) und/oder
- kann ich von schönen Veranstaltungen ausgeschlossen werden (z.B. Ausflug)